14.–18. Juni 2025 in Mainz, Ingelheim & Wiesbaden
Ausschreibung 2025
Vom 14. bis 18. Juni 2025 ist der Deutsche Orchesterwettbewerb (DOW) in Mainz, Ingelheim und Wiesbaden zu Gast.
Seit über 30 Jahren findet der DOW in einem Turnus von vier Jahren statt. Austragungsorte seit seiner Gründung im Jahr 1986 waren bislang Würzburg, Berlin, Goslar, Gera, Karlsruhe, Osnabrück, Wuppertal, Hildesheim und Ulm.
Teilnahmeberechtigt sind ...
- grundsätzlich alle Amateurorchester, die ihren Sitz und ihr Tätigkeitsfeld in Deutschland haben und mindestens seit dem 01. Mai 2023 kontinuierlich arbeiten.
- Orchester, die durch den zuständigen Landesmusikrat gemeldet werden.
- Orchester, die die unter den Kategorien genannte Besetzungsstärke aufweisen und deren Mitglieder Amateure sind.
- Ensembles, deren Anteil an Profimusiker:innen maximal 20 Prozent der Mitwirkenden nicht überschreitet.
- Sinfonieorchester | Jugendsinfonieorchester
- Kammerorchester | Jugendkammerorchester
- Blasorchester | Jugendblasorchester
- Posaunenchöre
- Zupforchester | Jugendzupforchester
- Gitarrenensembles | Jugendgitarrenensembles
- Akkordeonorchester | Jugendakkordeonorchester
- Big Bands/Jazzorchester | Jugend Big Bands/Jazzorchester*
- Offene Besetzungen | Offene Besetzungen – Jugendkategorie
* Für die kurzfristig hinzugekommene Kategorie gibt es einen Appendix zur Ausschreibung. Diesen finden Sie hier.
Die Mitwirkenden müssen grundsätzlich alle NACH dem 01. Juni 2003 geboren sein.
Einmalige Ausnahme: Jugend Big Bands/Jazzorchester
Die Vortragsdauer des Wettbewerbsprogramms muss mindestens 20 Minuten und darf nicht mehr als 30 Minuten reine Spielzeit betragen.
Bei der Auswahl des Repertoires ist die Zeit der Pausen zwischen den Stücken zu beachten. Die vorgegebene Zeit von 30 Minuten inkl. Auf- und Abgänge darf nicht überschritten werden.
Für alle Kategorien gilt, dass der Anteil der Profimusiker:innen im Orchester maximal 20 Prozent der Mitwirkenden betragen darf.
Dem Deutschen Orchesterwettbewerb (DOW) gehen im Vorjahr Landeswettbewerbe voraus. Verantwortlich für die Landeswettbewerbe sind die Landesmusikräte. Sie legen in eigenen Ausschreibungen Art und Termin der Landeswettbewerbe fest.
Die Landeswettbewerbe finden für den DOW 2025 im Jahr 2024 statt.
Die Landesmusikräte melden die Orchester, die sich in einem Landeswettbewerb für die Teilnahme am Bundeswettbewerb qualifiziert haben, an den Deutschen Musikrat.
Pro Kategorie und Bundesland kann ein Orchester zum DOW gemeldet werden, wenn es mindestens das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ erreicht hat.
Darüber hinaus kann jeder Landesmusikrat die Zulassung weiterer ihm besonders geeignet erscheinender Orchester unter Angabe einer Reihenfolge beantragen (Optionsorchester). Sind die finanziellen und räumlichen Ressourcen des Bundeswettbewerbs mit den Festmeldungen nicht ausgeschöpft, kann der Beirat zusätzlich Optionsorchester zulassen.
Orchester, die von ihrem Bundesland zum DOW nominiert wurden, haben am 12. Dezember 2024 eine Einladung vom Deutschen Musikrat erhalten.
Am 12. Dezember 2024 hat das DOW-Team per E-Mail (Ensemblekontakt) über die Teilnahme am Deutschen Orchesterwettbewerb 2025 in Mainz, Ingelheim und Wiesbaden informiert.
Sollten Sie als nominiertes Orchester keine Einladungsmail erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren SPAM-Ordner oder kontaktieren Sie uns.
Im Zeitraum vom 12. Dezember 2024 bis 16. Januar 2025 benötigen wir von den nominierten Orchestern eine Anmeldung zum Deutschen Orchesterwettbewerb 2025.
Einen vorläufigen Zeitplan haben wir hier veröffentlicht. Änderungen sind vorbehalten.
Nach der Anmeldephase sind dem Büro die Partituren sämtlicher Werke digital (als PDF) einzureichen.
Die teilnehmenden Orchester sind verpflichtet, die rechtmäßige Nutzung aller eingereichten Noten im Rahmen des Wettbewerbs sicherzustellen. Sie tragen die volle Verantwortung für die Einhaltung aller Urheberrechte und die Beschaffung der erforderlichen Nutzungslizenzen. Der Deutsche Musikrat ist für etwaige Anmeldungen und Lizenzabgaben an die Gema verantwortlich. Die Noten werden ausschließlich der Jury zur Verfügung gestellt.