14.–18. Juni 2025 in Mainz, Ingelheim & Wiesbaden
Deutscher Orchesterwettbewerb
Nach erfolgreicher Nominierung durch einen Landeswettbewerb geht es nun zum Deutschen Orchesterwettbewerb: Wir freuen uns auf einen vielfältigen, exzellenten, spannenden, bewegenden, herausfordernden, hochmusikalischen und unterhaltsamen Deutschen Orchesterwettbewerb, der die musizierenden Menschen aus den verschiedenen Szenen und Genres und die Ensembles aus den unterschiedlichen Regionen in Mainz, Ingelheim und Wiesbaden freundschaftlich zusammenbringt.
Bei Fragen steht das Team des Deutschen Musikrats in Bonn gerne zur Verfügung:
orchesterwettbewerb@musikrat.de
Teilnehmendeninfos
Hinweise zur Teilnahme am Deutschen Orchesterwettbewerb 2025
Information zur Teilnahme
Über die Teilnahme am Deutschen Orchesterwettbewerb 2025 wurden die nominierten Orchester am 12. Dezember 2024 per E-Mail (Ensemblekontakt) infomiert.
Zeitraum für die Anmeldung der nominierten Orchester: 12. Dezember 2024 bis 16. Januar 2025
Fristen und wichtige Termine
Folgende Fristen müssen von den teilnehmenden Orchestern beachtet werden:
9. Januar, 17:00 Uhr: Infozoom
bis 16. Januar 2025: Anmeldung zum DOW 2025 (Nachmeldungen sind nicht möglich)
bis 16. Februar 2025: Einreichung des Repertoires, der Aufbauskizzen und Noten
bis 13. Juni 2025: Übergabe vollständiger und verbindlicher Namenslisten
Wertungtermin
Zu gegebener Zeit werden die Wertungstermine auf unserer Website veröffentlicht. Sobald der Zeitplan fertig ist, informieren wir Sie zudem per E-Mail (Ensemblekontakt). Die Angabe von Verhinderungsgründen auf Bundesebene (siehe Ausschreibung) sowie das Verschieben oder Tauschen der Wertungszeit sind nicht möglich.
Noten
Nach der Anmeldephase sind dem Büro die Partituren sämtlicher Werke digital (als PDF) einzureichen.
Die teilnehmenden Orchester sind verpflichtet, die rechtmäßige Nutzung aller eingereichten Noten im Rahmen des Wettbewerbs sicherzustellen. Sie tragen die volle Verantwortung für die Einhaltung aller Urheberrechte und die Beschaffung der erforderlichen Nutzungslizenzen. Der Deutsche Musikrat ist für etwaige Anmeldungen und Lizenzabgaben an die Gema verantwortlich. Die Noten werden ausschließlich der Jury zur Verfügung gestellt.
Jury
Die Zusammensetzungen der Jurys werden wir vrsl. im Februar 2025 hier veröffentlichen.
Unterkunft
Für die teilnehmenden Orchester werden über den Dienstleister mainzplus Hotelkontingente zur Verfügung gestellt. Die verbindliche Buchung der Unterkünfte erfolgt durch die Orchester. Dasselbe gilt für Jugendherbergen. Es besteht keine Pflicht, dieses Angebot zu nutzen.
Bei Fragen rund um eine Buchung über das Hotelkontingent wenden Sie sich bitte an:
mainzplus Citymarketing GmbH
Jessica Boller: 06131 - 242 828 / hotel@mainzplus.com
Alle Orchester erhalten nach dem Wettbewerb vom Deutschen Musikrat (DMR) einen Übernachtungszuschuss von 20 € pro Mitwirkenden (Musiker:in, Dirigent:in, Busfahrer:in, Begleitpersonen) und Nacht (maximal 4 Nächte), allerdings nur bis zu einer Maximalzahl, die sich an den Zahlen des jeweiligen Landeswettbewerbs orientiert. Alle darüber hinaus gehenden Kosten sind von den Orchestern selbst zu tragen.
Der Übernachtungszuschuss wird nur gegen Vorlage einer Rechnung im Anschluss an den Wettbewerb gezahlt; private Unterkünfte werden nicht bezuschusst. Die Zahlung des Übernachtungskostenzuschusses erfolgt unter Vorbehalt der Finanzierung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und aufgrund der in der Ausschreibung festgelegten Regelungen.
Reisekosten
Reisekosten zum und am Wettbewerbsort werden nicht erstattet.
Spielstätten
Es ist nicht erlaubt, die Spielstätten eigenständig zu kontaktieren. Anfragen bezüglich Anfahrt, Logistik oder Technik sind ausschließlich per E-Mail an den DOW zu richten.
Rahmenprogramm
Auch beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2025 in Mainz, Ingelheim und Wiesbaden wird es vielfältige Konzerte und Aktivitäten im Rahmenprogramm geben. Alle teilnehmenden Orchester sind eingeladen dabei mitzuwirken und Begegnungen mit anderen Musiker:innen und musikbegeisterten Menschen mitzugestalten. An jedem Tag sollen Konzerte in sozialen Einrichtungen und an besonderen Konzertorten in den Gastgeberstädten stattfinden. Orchester, die bei der Anmeldung ihre Mitwirkung am Rahmenprogramm mitteilen, erhalten nach der Anmeldephase konkrete Auftrittsmöglichkeiten, die mit uns abgestimmt werden.
Eine Verpflichtung zur Teilnahme am Rahmenprogramm besteht jedoch nicht.
Preisträgerkonzerte
Es wird zwei Abschlusskonzerte in Mainz und Wiesbaden geben. Alle teilnehmenden sowie preistragenden Orchester sind eingeladen dabei mitzuwirken und Begegnungen mit anderen Musiker:innen und musikbegeisterten Menschen mitzugestalten.
Montag, 16. Juni, 20:00 Uhr – Abschlusskonzert I, Rheingoldhalle Mainz
Mittwoch, 18. Juni, 20:00 Uhr – Abschlusskonzert II, Kurhaus Wiesbaden
Aufgrund der relativ hohen Zimmerpreise in der Region wird die in der Ausschreibung formulierte Anwesenheitspflicht bei den Preisträgerkonzerten aufgehoben. Wir freuen uns über jedes Orchester, das dennoch im Falle einer Prämierung spielfähig zur Verfügung steht.
Tickets
Die Wertungen sind kostenlos und öffentlich. Für den Besuch der Preisträgerkonzerte werden die teilnehmenden Orchester einen Link erhalten, über den frühzeitig kostenlose Tickets reserviert werden können.
Einspielen
Teilnehmende können ihre Instrumente in den Nebenräumen auspacken und werden vor ihrer Wertung vom Team des DOW zur Bühne begleitet. Dort gibt es die Möglichkeit sich auf der Bühne einzurichten und warmzuspielen.
Notenständer und Stühle
Für einen reibungslosen Ablauf stellt der DOW Notenständer und Stühle.
Beratungsgespräche
Die Jurys stehen während des Wettbewerbs für eine Beratung einer kleinen Abordnung des Orchesters zur Verfügung, dafür werden entsprechende Slots eingeplant.
Die Entscheidungen der Jury sind nicht anfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Urkunden und Auszeichnungen
Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt nach Abschluss der Beratungsgespräche bei den öffentlichen Ergebnisbekanntgaben. Anschließend werden sie auf unserer Website veröffentlicht.
Die Urkunden werden bei den Ergebnisbekanntgaben vor Ort übergeben.
Eine Übersicht über die Termine der Ergebnisbekanntgaben folgt. Sonderpreisträger:innen werden separat über ihre Auszeichnung informiert.
Zeitplan
Überblick über die Wertungen
(Stand: Dezember 2024 · Änderungen vorbehalten)
Samstag, 14. Juni | Sonntag, 15. Juni | Montag, 16. Juni | Dienstag, 17. Juni | Mittwoch, 18. Juni |
---|---|---|---|---|
ab 9:30 Uhr Sinfonieorchester – kING Ingelheim | ab 9:30 Uhr | ab 9:30 Uhr | ab 9:30 Uhr Jugendkammerorchester – Kulturheim Weisenau (Mainz) | ab 9:30 Uhr Blasorchester – Kurhaus Wiesbaden · Friedrich-von-Thiersch-Saal |
ab 9:30 Uhr Gitarrenorchester – Bürgerhaus Hechtsheim (Mainz) | ab 9:30 Uhr | ab 9:30 Uhr Zupforchester – Bürgerhaus Hechtsheim (Mainz) | ab 9:30 Uhr | tbc Ergebnisbekanntgabe II |
ab 9:30 Uhr Jugendgitarrenorchester – Bürgerhaus Hechtsheim (Mainz) | ab 9:30 Uhr Jugendakkordeonorchester – Kulturheim Weisenau (Mainz) | ab 9:30 Uhr Jugend Big Band / Jazzorchester – Schlachthof Wiesbaden | ||
ab 9:30 Uhr Big Bands / Jazzorchester – Schlachthof Wiesbaden | ab 9:30 Uhr Zupforchester – Bürgerhaus Hechtsheim (Mainz) | ab 9:30 Uhr Jugendblasorchester – Kurhaus Wiesbaden · Friedrich-von-Thiersch-Saal | ab 9:30 Uhr Blasorchester – Kurhaus Wiesbaden · Friedrich-von-Thiersch-Saal | |
ab 9:30 Uhr Jugend Big Bands / Jazzorchester – Schlachthof Wiesbaden | tba Ergebnisbekanntgabe I | |||
ab 9:30 Uhr Posaunenchöre – Staatstheater Wiesbaden |
| |||
20:00–22:30 Uhr Abschlusskonzert I – Rheingoldhalle Mainz | 20:00–22:30 Uhr Abschlusskonzert II – Kurhaus Wiesbaden |
Es ist nicht erlaubt, die Spielstätten eigenständig zu kontaktieren.
Anfragen bezüglich Anfahrt, Logistik oder Technik sind ausschließlich per E-Mail an den DOW zu richten.